"Die Spreewälder und ihre geheimen Tipps aus Küche, Garten und Fließ"
Agrimedia-Verlag Limosa 2009,
Format: 17,5 x 24,5 cm, gebunden.
Autoren  Peter Becker
  
Buchrückseite
In den 1950er und 1960er Jahren entwickelte sich die Spreewaldregion zu einem Energieschwerpunkt
in der damaligen DDR, mit vielen Braunkohletagebauen und den beiden Kraftwerken Lübbenau und Vetschau.
Dies lockte die Menschen auch aus Süd und Nord an, hier gab es gut bezahlte Arbeit und modernen Wohnraum.
Die Hinzugekommenen und später ihre Kinder nahmen die Region an, sie wurde ihnen Heimat und weckte ihr
Interesse für Geschichte und Tradition. Und so ist es nicht verwunderlich, dass manch Hinzugereister ebenso 
gut Bescheid weiß, wie manch Einheimischer. Alle tragen die Region im Herzen und zeigen es nach außen, 
sie sind stolz auf den Spreewald und lassen andere gern daran teilhaben. Auch ihre Tipps und Rezepte 
geben sie in diesem Buch gern an den Leser weiter. Die hier ansässigen Menschen sind Botschafter des 
Spreewaldes, einer Lagunenlandschaft in Brandenburg mit einzigartiger Natur und unverwechselbarer
Geschichte. Hier lebt ein Menschenschlag mit besonderer Prägung, entstanden aus den Folgen der 
Christianisierung slawischer Gebiete vor eintausend Jahren. Der Autor hat »seine« Spreewälder in ihrem 
Umfeld besucht, ihnen zugehört und ihre Geschichten aufgeschrieben. Mit der Kamera, die ebenso wie 
der Stift sein ständiger Begleiter ist, hat er ihr Leben dokumentiert. Gern haben sie, besonders die Älteren, 
gezeigt, wie das Leben früher war. Oft sind sie dazu in historische Trachten geschlüpft, haben die alten 
Gerätschaften hervor geholt und das schwere Leben früherer Jahrzehnte nachgestellt. So ist nahezu 
nebenbei eine Dokumentation einer fast vergessenen Zeit entstanden. Dieses Buch präsentiert 
unverwechselbare Biografien und gelebte Überzeugungen von über fünfzig Spreewäldern.